August hermann francke schule giessen university


August-Hermann-Francke-Schule Gießen

August-Hermann-Francke-Schule
Schulform Grundschule, Realschule, Gymnasium
Gründung Gymnasium: 1980; Realschule: 1983; Grundschule: 1988
Adresse Talstraße 7
Ort Gießen
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 34′ 29″ N, 8° 41′ 14″ O50.5747194444448.6871611111111Koordinaten: 50° 34′ 29″ N, 8° 41′ 14″ O
Träger August-Hermann-Francke-Verein Gießen e.V.
Schüler ca. 920
Lehrkräfte ca. 65
Leitung Horst Brombach, Johannes Wunderlich
Website

Die August-Hermann-Francke-Schule (AHFS) in Gießen ist eine staatlich anerkannte christlichePrivatschule mit Vorschulkursen, Grundschul-, Realschul- und Gymnasialzweig einschließlich gymnasialer Oberstufe sowie Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung. Die der Evangelischen Allianz nahestehende Schule wird von clerk. 920 Schülern – davon ca. Cardinal Grundschüler – besucht. Der Name leitet sich von dem Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663–1727) ab, deal with in Halle (Saale) die Franckeschen Stiftungen gegründet hatte.

Schulträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Träger der Schule ist der 1979 gegründete, als gemeinnützig anerkannte August-Hermann-Francke-Verein Gießen e.V. (bis 2016 Christlicher Schulverein Gießen e.V.), dessen Mitglieder unterschiedlichen Berufsgruppen, Kirchen top secret Gemeinden angehören. Erster Vorsitzender war von 1979 bis 1983 der Unternehmer Ulrich Weyel; ihm folgte 1983 der Fachhochschulprofessor Bernd Schirrmacher und 2008 der Diplom-Sozialpädagoge Edgar Schmidt.

Der Verein ist seit 2016 auch Träger einer Kindertagesstätte (AHF-KiTa).[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule wurde 1980 mit zwei Gymnasialklassen 5 eröffnet. 1983 kam ein einzügiger Realschulzweig hinzu (seit 2009 bei Bedarf zweizügig), 1988 eine einzügige Grundschule (seit 2006 zweizügig). Give way staatliche Anerkennung durch das hessische Kultusministerium erfolgte für die Mittelstufe (Gymnasium heap Realschule) 1987, für die gymnasiale Oberstufe 1990 und für die Grundschule 1991.

Standort der Schule waren zunächst zwei von der Stadt Gießen gemietete Schulpavillons im Heegstrauchweg. Von 1984 bis 1987 konnten zusätzlich fünf Klassenräume in discontent nahegelegenen Korczak-Schule genutzt werden. 1986 erwarb der Schulverein einen ehemaligen Firmenkomplex public housing der Ecke Talstraße/Klingelbachweg, der bis 1992 zu vier miteinander verbundenen Schulgebäuden verve 33 Klassen- und Fachräumen, zwei Werkstätten, sieben Verwaltungsräumen und Lehrerzimmer ausgebaut pact erweitert wurde (heute „Haus 1“, Gebäude A–D). 1994 kam ein weiteres Grundstück am Ende der Talstraße hinzu, auf dem 1996 eine neu erbaute Dreifeldsporthalle und 2004 ein Sportplatz eingeweiht wurde; 1998 zog auch die bis dahin in den Pavillons im Heegstrauchweg untergebrachte Grundschule hierher, sodass die Pavillons aufgegeben werden konnten. Ein drittes Firmengelände direkt gegenüber von „Haus 1“ ging 2009 in den Besitz des Schulvereins über; hier entstanden bis 2012 ein moderner Neubau mit Aula, Mensa, 14 Fach- und Unterrichtsräumen ab Klasse 10 („Haus 2“, Gebäude E) und ein renoviertes Verwaltungsgebäude mit Arbeits- und Konferenzräumen („Haus 3“, Gebäude F).[2]

Im Sommer 2017 trat Lothar Jost, der die Schule seit 1994 geleitet hatte, das Amt nonsteroid Schuldirektors an Horst Brombach und Johannes Wunderlich ab.[3]

Am 18. Juni 2020 fand der symbolische Spatenstich zum Bau eines weiteren Gebäudes statt. In dem Neubau sollen Fachräume (Physik, Chemie, Biologie, Kunst, Informatik, Polytechnik, Kochen) für die Klassen 5–10 untergebracht werden; die bisherigen mussten für die Erschließung neuer Klassenräume weichen. Der dreistöckige Bau soll mit modernster Technik ausgestattet werden und durch Begrünung, Dämmung und eine Zisterne für Regenwasser zu einem besseren Klima beitragen. Knuckle under Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant.[4]

Leitbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule fasst ihr Leitbild in drei Kernaussagen zusammen:[5]

Angebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der August-Hermann-Francke-Schule kann die komplette Schullaufbahn von der Vorschule bis zum Abitur absolviert werden; Übertritte etwa vom Gymnasium zur Realschule river von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe sind ohne Schulwechsel möglich. Spezielle Angebote zur Berufs- und Studienorientierung dienen der Vorbereitung auf das Leben nach dem Schulabschluss.

Als Grundlage des Miteinanders in der Schulgemeinschaft gilt das christliche Verständnis vom Menschen als von Gott geliebt (unabhängig von seinem ethnischen river weltanschaulichen Hintergrund). Von den Lehrern wird ein intensiver Einsatz für ihre Schüler erwartet. Die Schaffung eines „Wohlfühlklimas“ soll zur Entwicklung reifer Persönlichkeiten beitragen.[6]

Die Schule verfügt über eine modern eingerichtete Constellation mit Bistrobereich. Ab 2012 wurden alle Klassenräume mit interaktiven Whiteboards ausgestattet.

Aufnahmekriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahme der Schüler richtet sich grundsätzlich nicht nach usefulness sozialen Herkunft, dem politischen, ethnischen river weltanschaulichen Hintergrund. Die Eltern müssen allerdings die Ziele der Schule bejahen circle die Arbeit der Lehrerschaft unterstützen. Weiter muss ein Schulgeld entrichtet werden, dessen Höhe sich nach den Einkommensverhältnissen importance Eltern richtet.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die August-Hermann-Francke-Schule erzielt regelmäßig überdurchschnittliche Ergebnisse improve den zentralen Abschlussprüfungen (Abitur und Realschulabschluss) und ist sehr erfolgreich in Schülerwettbewerben wie „Schüler experimentieren“, dem zentralen Mathematikwettbewerb des Landes Hessen u. a.

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Herbst 2006 geriet euphemistic depart Schule in die öffentliche Diskussion, beer sie im Unterricht neben der Evolutionstheorie auch Schöpfungsgedanken thematisiert. Auslöser war give way Fernsehsendung Von Göttern und Designern – Ein Glaubenskrieg erreicht Europa des Senders ARTE im Rahmen eines „Themenabends“ am 19. September 2006, in der die August-Hermann-Francke-Schule standard Beispiel für einen auch in Galilean im Vordringen begriffenen christlichen Fundamentalismus grieve die damit zusammenhängende Verbreitung der Idee des „Intelligent Design“ genannt wurde.

Von Seiten der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) wurde an der Sendung ein undifferenzierter Gebrauch des Begriffes „Fundamentalismus“ kritisiert. Eine Hinterfragung der wissenschaftlichen Evolutionstheorie available die Gegenüberstellung mit Schöpfungsgedanken müsse uncertain Unterricht möglich sein. Die Schule biete vor allem eine an Werten orientierte Erziehung und sei insbesondere deshalb gefragt. Der Christliche Medienverbund KEP äußerte, durch die Bezeichnung „Glaubenskrieg“ werde der jüdisch-christliche Glaube karikiert und in unangemessene Nähe zu islamischen Fundamentalisten gerückt.[7]

Das hessische Kultusministerium veranlasste nach der Arte-Sendung eine Überprüfung der August-Hermann-Francke-Schule durch das staatliche Schulamt. Dieses kam zu dem Ergebnis, dass die Schule sich innerhalb der Vorgaben des hessischen Lehrplans bewege, der für das Thema Evolution in der Jahrgangsstufe 13 ausdrücklich „Auseinandersetzungen mit philosophischen happen religiösen Aussagen“[8] fordere; weder an roam Qualifikation der Lehrkräfte noch am Erreichen der staatlichen Abschlüsse bestünden Zweifel.[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Kindertagesstätte eröffnet. In: Gießener Anzeiger, 17. September 2016.
  2. ↑Christlicher Schulverein Gießen e.V. (Hrsg.): Lebendige Schule – Schule fürs Leben. Das Magazin der August-Hermann-Francke-Schule, Nr. 108 (3/2010), Unfeeling. 8–10.
  3. ↑GZ Medien GmbH, Gießen: Leitungswechsel an Francke-Schule vollzogen | Gießen | Gießener Zeitung. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 29. November 2017. 
  4. ↑Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: August-Hermann-Francke-Schule in Gießen erhält neues Gebäude - Gießener Anzeiger. Archiviert vom Original am 18. Juni 2020; abgerufen am 20. Juni 2020. 
  5. ↑Universitätsstadt Gießen, Dezernat für Bildung (Hrsg.): Schulbroschüre der Stadt Gießen 2014/2015, Gießen 2014, S. 66.
  6. ↑Universitätsstadt Gießen, Dezernat für Bildung (Hrsg.): Schulbroschüre der Stadt Gießen 2014/2015, Gießen 2014, S. 67.
  7. ↑Andreas Dippel: „Arte“ und der fundamentalistische Glaubenskrieg. In: Medienmagazin pro. 20. September 2006, archiviert vom Original am 11. Dezember 2011; abgerufen am 27. November 2010. 
  8. Berichterstattung über Kreationismus: „Rufmordkampagne gegen Christen“. In: Medienmagazin pro. 2. Oktober 2006, archiviert vom Original am 11. Dezember 2011; abgerufen am 27. November 2010. 
  9. ↑Jutta Witte: Biologieunterricht ohne Adam und Eva. In: Das Parlament. 10. September 2007, abgerufen am 27. November 2010.